
Japanischer Sake in 9 Punkten erklärt
Sake ist ein traditionsreiches, japanisches alkoholisches Getränk, das oft als "Reiswein" bezeichnet wird. In Wahrheit ist es jedoch ein fermentiertes Produkt, das eher mit Bier als mit Wein vergleichbar ist. Sake hat eine jahrhundertelange Geschichte und eine bedeutende kulturelle Rolle in Japan. Heute erklären wir Sake in neun wichtigen Punkten.
1. Was ist Sake?
Sake ist ein alkoholisches Getränk, das aus fermentiertem Reis hergestellt wird. Der Alkoholgehalt liegt in der Regel zwischen 13 und 16 Prozent. Sake wird traditionell warm oder kalt serviert und kann in vielen verschiedenen Qualitätsstufen und Geschmacksrichtungen vorkommen. Die Hauptbestandteile sind Wasser, Reis, Köji-Schimmel und Hefe.
2. Die Geschichte des Sake
Die Ursprünge von Sake reichen bis ins dritte Jahrhundert n. Chr. zurück. Die ersten Versionen des Getränks wurden durch Kauen von Reis und Spucken in ein Gefäß hergestellt, wo natürliche Enzyme die Fermentation in Gang setzten. Später entwickelte sich die Sake-Produktion weiter, insbesondere mit der Einführung von Köji-Schimmel, der den Zuckerprozess erleichtert. In der Edo-Zeit (1603–1868) wurden viele der heutigen Brautechniken etabliert.
3. Die Herstellung von Sake
Die Produktion von Sake ist ein komplexer Prozess, der mehrere Schritte umfasst:
- Reinigung und Polieren des Reises: Der Reis wird poliert, um die äußeren Schichten zu entfernen und das Innere mit der Stärke freizulegen.
- Kochen des Reises: Der Reis wird gedämpft, um eine geeignete Textur für die Fermentation zu erhalten.
- Hinzufügen von Köji-Schimmel: Der Schimmel hilft, die Stärke in Zucker umzuwandeln.
- Fermentation: Die Mischung aus Köji, Hefe und Wasser fermentiert über mehrere Wochen.
- Filtration und Reifung: Nach der Fermentation wird der Sake gefiltert und für eine gewisse Zeit gelagert.
4. Die wichtigsten Sake-Sorten
Sake gibt es in verschiedenen Kategorien, die sich in Herstellung, Zutaten und Geschmack unterscheiden, wie:
- Junmai: Rein aus Reis, Wasser, Hefe und Köji-Schimmel ohne Zusatz von Alkohol.
- Honjozo: Enthält eine geringe Menge destillierten Alkohols zur Verstärkung des Aromas.
- Ginjo und Daiginjo: Besonders hochwertige Sake-Sorten mit starker Reispolierung.
- Nigori: Ungefilterter Sake mit trüber, milchiger Konsistenz.
- Sparkling Sake: Ein kohlensäurehaltiger Sake, ähnlich wie Champagner.
5. Die Rolle von Wasser in der Sake-Herstellung
Wasser ist einer der wichtigsten Bestandteile von Sake und macht rund 80 % des Endprodukts aus. Die Wasserqualität beeinflusst den Geschmack erheblich. Weiches Wasser führt zu einem milden, sanften Sake, während hartes Wasser einen trockeneren Geschmack erzeugt.
6. Wie man Sake richtig genießt
Sake kann auf verschiedene Arten konsumiert werden:
- Warm (Atsukan): Besonders beliebt im Winter, verstärkt den Umami-Geschmack.
- Raumtemperatur (Hiya): Ideal für mittelgereiften Sake.
- Gekühlt (Reishu): Hervorzuheben bei hochwertigen Ginjo- oder Daiginjo-Sorten.
- Die Wahl der richtigen Trinktemperatur hängt vom jeweiligen Sake-Typ und dem persönlichen Geschmack ab.
7. Die richtige Sake-Servierweise
Traditionell wird Sake in kleinen Keramik- oder Glasgefäßen serviert. Zu den beliebtesten Trinkgefäßen gehören:
- Ochoko: Kleine Sake-Becher
- Masu: Ein quadratisches Holzkästchen, das für festliche Anlässe verwendet wird.
- Tokkuri: Eine bauchige Flasche, die zum Erhitzen von Sake verwendet wird.
8. Sake und Essen: Die perfekte Kombination
Sake passt hervorragend zu vielen Gerichten, nicht nur zur japanischen Küche:
- Junmai-Sake harmoniert gut mit Sushi, Tempura und gegrilltem Fleisch.
- Nigori-Sake passt ideal zu scharfen oder süßen Gerichten.
- Daiginjo-Sake schmeckt besonders gut zu feinen, leichten Speisen wie Sashimi.
Die richtige Kombination von Sake und Essen kann das Geschmackserlebnis enorm steigern.
9. Die Zukunft des Sake
Die Sake-Industrie hat sich in den letzten Jahren stark weiterentwickelt. Heutzutage wird Sake nicht nur in Japan, sondern auch in vielen anderen Ländern produziert, darunter die USA, Brasilien und sogar Deutschland. Zudem entstehen immer mehr innovative Varianten wie fassgereifter Sake oder Sake mit Fruchtgeschmack. Die steigende internationale Nachfrage zeigt, dass Sake eine Zukunft als global beliebtes Getränk hat.
Sake ist weit mehr als nur ein alkoholisches Getränk – er ist ein wichtiger Teil der japanischen Kultur und hat eine faszinierende Geschichte. Mit seinen vielen Variationen und Geschmacksrichtungen bietet Sake für jeden etwas. Egal ob warm oder kalt, traditionell oder modern – die Welt des Sake ist vielfältig und bietet spannende Entdeckungen für Genießer.
von Bastian
Go Sake - The Sake Brand