
Berliner Sake-Unternehmen Go-Sake unterstützt NABU beim Erhalt von Wasserbiotopen und verlängert Naturpatenschaft für 20.000 Quadratmeter im Biotop Wittwesee auch 2025
Mit diesem Engagement möchte das Unternehmen nicht nur seinen ökologischen Fußabdruck verringern, sondern auch die Bedeutung des lokalen Naturschutzes unterstreichen.
Go-Sake unterstützt seit Juni 2020 die NABU-Initiative „Stechliner See“. Dabei spielt Wasser für das Unternehmen eine zentrale Rolle:
Sake besteht zu 80 % aus Wasser und die Qualität des Sake hängt maßgeblich von der Qualität des verwendeten Wassers ab. Wasser wird in nahezu jedem Schritt des Sake-Brauens verwendet – die Gesamtmenge an Wasser ist etwa 30-mal höher als die Menge an Reis, die verwendet wird. In dieser Hinsicht ist Wasser eine treffende Analogie zur scheinbar einfachen, aber gleichzeitig komplexen Natur des Sake-Brauens.
Der Stechliner See liegt in Brandenburg und ist bekannt für seine gute Wasserqualität. Mit 70 Metern Tiefe ist er Brandenburgs tiefster See. Der Kreis Stechlin zählt noch immer zu den bedeutendsten oligotrophen Landschaften Mitteleuropas. Im Rahmen eines LIFE-Projekts wurden umfassende Maßnahmen zur Renaturierung von Klarwasserseen, Mooren und Sumpfwäldern durchgeführt.
Am 22. März 2012 wurde der Stechliner See vom Global Nature Fund zum „Lebendigen See des Jahres 2012“ gekürt.
Über 160 Seen sowie zahlreiche Kanäle, kleine Moore und alte Laubwälder, insbesondere Buchenhaine, prägen das Landschaftsbild dieses Naturparks. Die Buche kommt heute an weniger als fünf Prozent ihrer ursprünglichen Standorte in Deutschland vor, was die Bedeutung des Schutzes dieser Lebensräume zusätzlich unterstreicht.
Go-Sake möchte vor diesem Hintergrund zum Erhalt von Wasserbiotopen beitragen und unterstützt seit Juni 2020 die NABU-Initiative „Stechliner See“. Diese Initiative setzt sich für den Schutz und die nachhaltige Entwicklung von Gewässern und deren einzigartigen Lebensräumen ein. Die neue Patenschaft im Biotop Witwesee ist daher eine konsequente Erweiterung dieses Engagements und verdeutlicht das Bestreben des Unternehmens, aktiv zur Erhaltung der heimischen Wasserlandschaftenn und ihrer einzigartigen Biodiversität beizutragen.
Mit der Naturpatenschaft möchte Go-Sake auch seine Kundschaft auf die wichtige Arbeit des NABU hinweisen. Ein Teil des Erlöses aus dem Verkauf der Sake-Produkte soll daher durch die Partenschaft in die Pflege und den Erhalt des Biotops durch den NABU fließen.
von Bastian
Go Sake - The Sake Brand