O-Toso Sake: Ein traditioneller Neujahrsbrauch aus Japan


O-Toso Sake: Ein traditioneller Neujahrsbrauch aus Japan

 

Das neue Jahr ist eine Zeit des Neubeginns, der Reflexion und der Feierlichkeiten. In Japan gibt es eine Vielzahl von Traditionen, die das neue Jahr willkommen heißen. Eine besonders faszinierende und weniger bekannte Tradition ist das Trinken von O-Toso Sake.

 

Dieses rituelle Getränk, das tief in der japanischen Kultur verwurzelt ist, hat eine lange Geschichte und eine besondere Bedeutung. Doch was genau ist O-Toso Sake, welche Rolle spielt es im Neujahrsfest und wie wird es traditionell zubereitet und genossen? Lassen Sie uns eintauchen in die Welt dieses besonderen Neujahrstrunks.

 

Ursprung und Geschichte von O-Toso Sake

 

Die Tradition des O-Toso geht auf die Heian-Zeit (794–1185) zurück. Der Name "Toso" stammt von einer alten chinesischen Heilpflanzenmischung, die ursprünglich aus der Tang-Dynastie nach Japan eingeführt wurde. Es handelt sich um eine Kombination aus verschiedenen Kräutern, die mit Sake gemischt werden, um ein Getränk mit angeblich heilenden Eigenschaften zu erzeugen. Der Name "O-Toso" setzt sich aus "Toso" (eine Mischung aus Heilkräutern) und dem respektvollen Präfix "O" zusammen, das die hohe Bedeutung dieses Brauchs unterstreicht.

 

Die Praxis, O-Toso zu trinken, verbreitete sich über die Aristokratie und das Kaiserhaus bis hin zur Samurai-Klasse und schließlich zu den "gewöhnlichen" Bürgern. Die Idee hinter O-Toso war nicht nur, ein festliches Getränk zu genießen, sondern auch symbolisch alle Krankheiten und Unglücke des vergangenen Jahres zu vertreiben und sich auf ein gesundes neues Jahr vorzubereiten.

 

Die Symbolik von O-Toso

 

In der japanischen Tradition steht O-Toso für Reinigung und Neuanfang. Es wird geglaubt, dass das Trinken von O-Toso böse Geister vertreibt und Glück sowie Langlebigkeit bringt. Der Legende nach soll das erste getrunkene Glas eines Haushalts allen Familienmitgliedern Gesundheit und Wohlstand bringen. Eine Redewendung besagt sogar: "Toso vertreibt das alte Jahr und öffnet das neue", was die tiefgehende Bedeutung dieses Rituals verdeutlicht.

 

Die Zubereitung von O-Toso Sake

 

Die Herstellung von O-Toso Sake folgt einem traditionellen Rezept, das sich über Jahrhunderte bewährt hat. Der Sake wird mit einer speziellen Kräutermischung versetzt, die oft "Tososan" genannt wird. Diese Mischung besteht in der Regel aus mehreren Heilpflanzen, darunter:

 

Zimt (Nikyo): Wird in der traditionellen Medizin für seine wärmenden Eigenschaften geschätzt.

 

Japanischer Engelwurz (Toki): Bekannt für seine durchblutungsfördernde Wirkung.

Ginseng (Ninjin): Gilt als allgemeines Stärkungsmittel für Körper und Geist.

Gewürznelken (Chouji): Haben antiseptische Eigenschaften und werden in der Heilmedizin häufig verwendet.

Süßholzwurzel (Kanzo): Wirkt entzündungshemmend und stärkt das Immunsystem.

 

Diese Kräuter werden in ein kleines Säckchen gegeben und für einige Stunden oder über Nacht in Sake eingelegt, um die heilenden Eigenschaften und das Aroma zu extrahieren.

 

Das Ritual des O-Toso-Trinkens

 

Am Morgen des Neujahrstags versammelt sich die Familie, um gemeinsam O-Toso zu trinken. Dabei gibt es eine bestimmte Reihenfolge, die befolgt wird: Der jüngste in der Familie trinkt zuerst, dann folgen die älteren Familienmitglieder. Diese Reihenfolge symbolisiert die Weitergabe von Vitalität und Gesundheit von den Jüngeren an die Älteren.

 

Der Sake wird traditionell in drei gestapelten Lackschalen serviert:

 

Die kleinste Schale (Dai-ichi-hai) symbolisiert das vergangene Jahr.

Die mittlere Schale (Dai-ni-hai) steht für das gegenwärtige Jahr.

Die größte Schale (Dai-san-hai) repräsentiert die Zukunft.

 

Jeder Teilnehmer trinkt aus jeder Schale einen Schluck und gibt die Schale dann weiter. Dieser gemeinschaftliche Akt stärkt das Band der Familie und bringt Glück für das neue Jahr.

 

Die Rolle von O-Toso im modernen Japan

 

Heutzutage wird O-Toso in vielen Haushalten weiterhin als Teil der Neujahrsfeierlichkeiten getrunken, allerdings hat sich die strenge Einhaltung der Traditionen gelockert. In vielen Fällen wird fertiger O-Toso-Sake gekauft, der bereits mit der Tososan-Mischung versehen ist. Dennoch bleibt der symbolische Wert bestehen: Es ist ein Moment der Besinnung, der Gemeinschaft und des Wunsches nach einem guten neuen Jahr.

 

O-Toso und die japanische Neujahrskultur

 

O-Toso ist nur eine von vielen faszinierenden Traditionen, die das japanische Neujahrsfest (Shōgatsu) begleiten. Zusammen mit Gerichten wie Osechi Ryōri (festliche Neujahrsspeisen), dem Besuch eines Schreins (Hatsumode) und dem Empfang des ersten Sonnenaufgangs des Jahres (Hatsuhinode) bildet es einen wesentlichen Bestandteil der Feierlichkeiten.

 

O-Toso Sake ist weit mehr als nur ein Getränk. Es ist ein bedeutungsvoller Brauch, der die Werte der japanischen Kultur widerspiegelt: Respekt vor der Vergangenheit, die Wertschätzung der Familie und die Hoffnung auf eine gesunde Zukunft. Während sich viele Traditionen im Laufe der Zeit wandeln, bleibt die symbolische Kraft von O-Toso erhalten und erinnert uns daran, das neue Jahr mit einem reinen Herzen und positiven Gedanken zu beginnen.

 

von Bastian 

Go Sake - The Sake Brand