Sake Week 2025


Sake Week 2025 – Japanische Trinkkultur im Herzen Europas

 

Vom 1. bis 7. Oktober 2025 verwandelt sich der deutschsprachige Raum wieder in ein Zentrum japanischer Genusskultur: Die Sake Week, organisiert von der Sake Embassy Germany e. V., lädt bereits zum fünften Mal zu einem vielseitigen Festival ein. Was einst als Ergänzung zum World Sake Day am 1. Oktober begann, hat sich zu einer international beachteten Veranstaltungsreihe entwickelt. Ziel ist es, die Vielfalt und Faszination des japanischen Nationalgetränks sichtbar zu machen – und Sake aus der Nische in die breite Gastronomie und Kultur zu bringen.

 

Eine Woche voller Tastings, Pairings, Workshops und kulturelle Highlights. Herzstück ist dabei die enge Verzahnung von Tradition und Moderne.

 

Ein besonderer Programmpunkt ist die Kooperation mit dem Samurai Museum in Berlin, wo die Ausstellung “Sake of the Stars” den kulturellen Hintergrund und die Symbolik des Getränks beleuchtet. Parallel dazu finden exklusive Food‑Pairings statt, etwa in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Go‑Sake, welches erneut offizieller Festivalpartner ist. Diese junge Marke bringt frische Impulse und macht Sake vor allem für eine jüngere, urbane Zielgruppe zugänglich.

 

Auch kulinarisch bietet die Sake Week eine Brücke zwischen Kontinenten. Ein zentrales Element bleibt die Bildung: Verkostungen werden durch kurze Einführungen und Gespräche ergänzt, bei denen Sake Experten wie Dr. Bastian Schwithal, Sake‑Botschafter 2025 und weitere Brauereivertreter ihr Wissen teilen. So gab es in der Vergangenheit etwa eine Live‑Tasting-Session mit der Arimitsu‑Brauerei aus Kochi, bei der CEO Sho Arimitsu selbst Rede und Antwort stand. Dieses direkte Erleben macht die Sake Week einzigartig, weil es Konsumenten und Produzenten unmittelbar zusammenbringt.

 

Die internationale Bedeutung von Sake wächst stetig: Allein 2023 beliefen sich die Exporte auf über 270 Millionen US‑Dollar – ein Plus von rund 70 Prozent gegenüber 2021. Einen weiteren Schub brachte die Entscheidung der UNESCO, die Sake‑Herstellung in die Liste des immateriellen Kulturerbes aufzunehmen. Das stärkt die Sichtbarkeit nicht nur in Japan, sondern auch weltweit, und macht Veranstaltungen wie die Sake Week noch relevanter.

 

Am Ende steht ein Festival, das mehr ist als eine Aneinanderreihung von Verkostungen: Die Sake Week 2025 ist ein Schaufenster japanischer Kultur, ein Treffpunkt für Genussmenschen und ein starkes Signal für die wachsende Rolle von Sake im internationalen Getränkemarkt. Zwischen Tradition und Popkultur, zwischen alter Handwerkskunst und moderner Gastronomie, zeigt die Sake Embassy eindrucksvoll, wie ein traditionsreiches Getränk zum Bindeglied zwischen Kulturen werden kann.

 

Weitere Informationen:

https://www.sake-embassy.com/

 

 

Mei Watana­be

Head of Communications

Go-Sake